top of page
Image by Dylan Gillis

WORKSHOPS
GEWALTFREIE KOMMUNI
KATION

Der Mensch ist ein soziales Wesen und steht immer in Beziehung zu anderen. Damit dieses gemeinschaftliche Zusammenleben möglichst harmonisch verläuft, sollte es einen Umgang miteinander geben, der von Respekt und Wertschätzung geprägt ist, auch wenn es zu Meinungsverschiedenheiten oder gar Streit kommt. Die „Gewaltfreie Kommunikation“ ist ein dazu eigens entwickelter Prozess von Marshall B. Rosenberg, in dem Menschen trainieren, ihre Bedürfnisse so zu artikulieren, dass sich niemand angegriffen fühlt. Dabei geht es nicht um physische Gewalt, sondern die Gewalt von Worten und Ausdrucksweisen, wie Beleidigungen, Vorwürfe oder Forderungen – es kommt eben nicht nur darauf an, was gesagt wird, sondern auch wie.
Da wir in allen Lebensbereichen ständig kommunizieren, können diese Workshops/Trainings auch für jeden Bereich angewendet werden, ob in persönlichem, beruflichen oder politischen. Gewaltfreie Kommunikation ist auch eine Haltung – ein verbindlicher Umgangston führt zu einer friedlichen Gemeinschaft.

Was ist Gewaltfreie Kommunikation? -  Bedürfnisse erkennen und artikulieren

FÜR WEN EIGNEN SICH GFK WORKSHOPS

Kommuniziert wird immer und überall

Gewaltfreie Kommunikation kann überall dort zu einem besseren Miteinander beitragen, wo es eine Interaktion von Menschen gibt – und das ist prinzipiell überall, in einem Studentenwohnheim genauso wie im Kollegium eines Unternehmens. Die Workshops von Zebra Communications werden auf die Gruppe exakt abgestimmt, behandeln das Thema gewöhnlich zur Hälfte in Form von theoretischem Input und zur Hälfte in praktischen Übungen.

ZIELE DER 
GFK

Offen und ehrlich kommunizieren

Die „Gewaltfreie Kommunikation“ ist ein von Marshall B. Rosenberg entwickelter Kommunikations- und Konfliktlösungsprozess, bei dem es um Reflexion und gegenseitige Achtsamkeit geht. Jeder Mensch hat seine Bedürfnisse, die er artikulieren und befriedigen möchte. Doch in einem sozialen Umfeld spielen dafür auch die Mitmenschen eine Rolle. Das kann zu Konflikten führen. Nur wer den anderen versteht, kann ein Nein akzeptieren oder ein respektvolles Streitgespräch führen. Der Prozess der Gewaltfreien Kommunikation zielt darauf ab, das eigene Handeln auf der Basis von Verbundenheit und Mitgefühl auszurichten. Man kommt sich selbst näher und erkennt seine eigenen Gedankenmuster. Es wird ein produktiver Umgang mit Gefühlen wie Ärger und Wut angestrebt. So kann man sich auch anderen gegenüber überlegt und verbindlich äußern, denn im Wesentlichen ist es die innere Einstellung, die Wahrnehmung, Denken und Handeln bestimmt.

Image by S O C I A L . C U T

DAUER DES
WORKSHOPS

Übung macht den Meister

Die Dauer eines Workshops kann bei Zebra Communications individuell angepasst werden, von einem einmaligen Kurs über Wochenendseminare bis hin zu mehrwöchigen oder mehrmonatigen Workshops. Generell ist stets zu bedenken, dass das Thema ausgesprochen vielschichtig ist. Zudem erfordert die Anwendung im täglichen Leben eine gewisse praktische Übung, sodass sich eine längere und intensivere Auseinandersetzung damit empfiehlt. Die Vorgehensweise in unseren Workshops können wir auch an spezifische Bedarfe anpassen. Lassen Sie uns darüber sprechen, wir finden für Sie das passende Format.

WORKSHOPS ZU
GEWALTFREIER KOMMUNIKATION

WORKSHOP
EINZEL

Ein einzelner Workshop mit der Dauer von ca. 4-8 Stunden.

WORKSHOP
WOCHENENDE

Ein dreitägiger Workshop von Freitag bis Sonntag.

  • Freitag = 4 Std.

  • Samstag = 8 Std.

  • Sonntag = 8 Std.

WORKSHOP
PAKET

Wiederkehrende eintägige Workshops über mehrer Monate, zb. 

  • 1x die Woche 4-8 Std. über einen Zeitraum von 1-3 Monaten

  • 1x im Monat 4-8 Std. Workshop über Zeitraum von mehreren Monaten

Kontakt

Alte Brauerei 16

10965 Berlin

Deutschland

info@zebra-com.de

+49 (0)157 504 119 32

SCHREIBEN SIE UNS!

Copyright © 2022 Zebra Communications Enya Christensen GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

bottom of page