top of page

WAS IST
COACHING?

Was will ich, was kann ich, wie komme ich dahin

Coaching ist Beratung, Unterstützung und Begleitung bei einer individuellen Fragestellung in bestimmten Lebensbereichen. Diese Bereiche können von unterschiedlicher Gestalt sein, von Beruf und Karriere über Freunde, Familie, Partnerschaft bis hin zu Gesundheit und Persönlichkeitsentwicklung. Beim Coaching werden gemeinsam Ziele definiert und Wege gesucht, wie der Klient sie im Rahmen seiner Möglichkeiten erreichen kann. Es geht darum, hinsichtlich der Fragestellung persönliche Fähigkeiten zu erkennen und zu optimieren. Im Gegensatz zu einer Therapie, in der die Vergangenheit analysiert wird, richtet sich der Blick beim Coaching auf die Zukunft und wie die/der Klient*in sein Potenzial ausschöpfen kann.

Image by Amy Hirschi

ZIELE DES 
COACHINGS

Erkennen, erörtern, lösen

Im Coaching werden in einem geschützten Raum Konflikte oder offene Fragen erkannt und fokussiert, um auf dieser Basis Lösungen oder Antworten zu erarbeiten. Dabei ist der Ausgang stets offen, es gibt keinen Königsweg und nicht den Stein der Weisen, denn das Ergebnis orientiert sich an der Persönlichkeit, den Möglichkeiten und den Potenzialen der Klientin oder des Klienten. Dazu werden Sichtweisen analysiert und hinterfragt, Blockaden identifiziert und überwunden und Ressourcen gesucht, um Stolpersteine aus dem Weg räumen zu können. Dieser Prozess schafft für Klient*innen Klarheit, stärkt das Selbstvertrauen und eröffnet neue Möglichkeiten.

AUFGABEN DES COACHES

Gefährte mit dem Blick von außen

In enger Zusammenarbeit mit den Klient*innen entwickelt der Coach Hilfestellungen, die individuell auf die Situation und die Persönlichkeit der Klient*innen zugeschnitten sind. Der Coach stellt Fragen, die die Klient*innen anregen, sich selbst zu hinterfragen. Dabei unterstützt er, indem er sein Wissen zu psychischen, strukturellen und systemischen Zusammenhängen einbringt. So werden offene Themen oder undefinierte Unklarheiten erkannt. Der Coach hilft bei der Strukturierung und Sortierung der verschiedenen Gedanken und Aspekte, um zielorientiert auf eine Lösung hinzuarbeiten. In diesem Prozess ist der Coach ein neutraler und völlig unvoreingenommener Begleiter, der hilft, den Weg zu ebnen.

DAUER UND WERT 

Erkenntnisgewinn? Unbezahlbar.

Der Coach stellt Fragen. Und weil diese offenen Fragen von Klient*in zu Klient*in und abhängig vom Thema völlig individuell sind, ist auch schwer vorherzusagen, wie lange ein Coaching dauert. Fest steht, ein Coaching ist ein Prozess, der die Klient*innen durch persönlichen Erkenntnisgewinn weiterbringt, motiviert, bestärkt und neue Wege aufzeigt. Ohne solche neuen Impulse verharrt man meist im Status quo und Stillstand ist schließlich Rückschritt. Insofern ist Coaching ein Investment in eine wünschenswertere Zukunft.

FÜR WEN EIGNET SICH EIN COACHING?

LÖSUNGS
FOKUSSIERTES COACHING

KONFLIKT
COACHING

Konflikte entstehen überall, wo Menschen aufeinandertreffen. Einige dieser Auseinandersetzungen lassen sich schnell klären, andere haben große Auswirkungen. Anders als die Mediation richtet sich das Konflikt-Coaching an einzelne Personen. Dies macht beispielsweise Sinn, wenn die andere(n) Konfliktpartei(en) nicht zu einer Mediation bereit sind oder Sie Ihre eigene Rolle im Konflikt besser verstehen wollen. Sie erhalten die Möglichkeit zur Bearbeitung von konkreten Konfliktsituationen, um beispielsweise Handlungsmöglichkeiten und Gesprächssituationen durchzuspielen. Der Coach untersucht dabei gemeinsam mit Ihnen Ihr Kommunikations- und Konfliktverhalten, um Sie als Außenstehende/r dabei zu unterstützen, einen Perspektivwechsel herzustellen. Ziel ist es, ihre Verhaltensmuster zu erkennen und aufzubrechen, inneres Wachstum zu fördern, neue Erkenntnisse zu gewinnen und aktiv zu erlernen, wie Sie den Austausch mit ihren Mitmenschen neu gestalten können. 

SÜDASIEN-BERATUNG

Möchten Sie interkulturelle Kompetenzen erlernen, sich selbst auf Auslandseinsätze oder Ihre Mitarbeiter*innen auf die Entsendung nach Südasien vorbereiten? Dann eignet sich zum Beispiel eine fachliche Beratung über die kulturellen Hintergründe, die gesellschaftliche Vielfalt, Geschichte, Geographie, Wirtschaft, oder die Sprachen Südasiens. Zudem vermitteln wir Ihnen die Grundlagen interkultureller Kompetenz. Gute Kommunikation, Einfühlungsvermögen und moderate Anpassung an neue Lebensrealitäten sind dabei die Kernthemen. Wir richten unsere Beratung aber auch an Unternehmen mit Sitz in Deutschland, um interkulturelle Sensibilität und Kommunikation zu fördern. Auch im privaten Bereich, beispielsweise bei einer geplanten Reise nach Südasien, können wir Ihnen gerne „Insider-Wissen“ näherbringen und Sie bestens auf Ihre Zeit in Südasien vorbereiten.

Das Lösungsfokussierte Coaching richtet sich ganz nach den Problemen der Klient*innen. Diese konstruktivistische Ausrichtung zielt darauf ab, dass Lösungen entstehen, die von Klient*innen selbst entwickelt werden und nicht vom Coach. Dieser Ansatz glaubt daran, dass die Klint*innen selbst ressourcenstarke Expert*innen für die Herausforderungen des Lebens sind. Hier geht es darum, Lösungen zu finden, ohne statisch im Problem zu verharren. In einem sicheren Rahmen werden diese neuen Lösungsräume von den Klient*innen erforscht und kreiert. Hier hilft der „Lösungsfokussierte Ansatz“, wobei der Ausweg zu Beginn völlig offen ist, denn er orientiert sich an den individuellen Zielen, Herausforderungen und Bedürfnissen der einzelnen Person, die gemeinsam herausgearbeitet werden und zu mehr Klarheit führen. Das Coaching ist außerdem von der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg und Systematischen Ansätzen beeinflusst.

Kontakt

Alte Brauerei 16

10965 Berlin

Deutschland

info@zebra-com.de

+49 (0)157 504 119 32

SCHREIBEN SIE UNS!

Copyright © 2022 Zebra Communications Enya Christensen GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

bottom of page