WAS IST
MEDIATION?
Verhandlung ohne Verlierer
Mediation ist ein strukturiertes Verfahren zur Konfliktlösung. Im Unterschied zu juristischen Verfahren geht es bei der Mediation nicht um Recht haben oder Recht bekommen und schon gar nicht um Verurteilung. Es geht um die gemeinsame Erarbeitung einer Lösung, in der sich am Ende alle Beteiligten wiederfinden – eine Win-Win-Situation, von der alle profitieren. Der Fokus liegt dabei weniger auf den scheinbar unüberwindbaren Positionen, sondern auf der Beziehung der Parteien zueinander und wie sie aufeinander zugehen können. Das Verfahren der Mediation lässt sich auf sämtliche Konflikte anwenden, im beruflichen wie im privaten Bereich gleichermaßen. Dabei eignet es sich auch zur präventiven Anwendung, um eine Eskalation von Spannungen zu vermeiden.

ZIELE DER MEDIATION
Auseinandersetzung ist nicht gleich Streit
Die Mediation setzt auf eine Kommunikation von Mensch zu Mensch. Dafür gilt es vorhandene Hierarchien und Machtstrukturen in den Hintergrund zu rücken. Die Gespräche finden in einem geschützten und begleiteten Rahmen statt, in dem jedes Thema einen Platz findet. Schließlich sollen die Beteiligten gegenseitige Zugänge finden und einander verstehen, um Emotionen, Motive, Ziele und Bedürfnisse des jeweils anderen nachvollziehen zu können. Dazu gehört auch die Reflexion des eigenen Kommunikationsstils für eine sachliche und lösungsorientierte Auseinandersetzung. Durch das wechselseitig geweckte Einfühlungsvermögen entsteht bei jeder und jedem Beteiligten ein Perspektivwechsel, der zu einer eigenständig erarbeiteten und somit einvernehmlichen Lösung führt.
AUFGABEN DER MEDIATOR*IN
Auseinandersetzung ist nicht gleich Streit
Neutral, unvoreingenommen und ergebnisoffen schafft die Mediatorin eine Atmosphäre, in der Spannungen und Vorbehalte abgebaut werden, sodass sich alle sicher fühlen und ihrem Wesen nach entsprechend öffnen können. Sie ist die Vermittlungsperson, die ausgleichend wirkt, selbst jedoch keine Entscheidungen trifft oder beeinflusst. Sie trägt dafür Sorge, dass alle Parteien gleich gehört und beachtet werden und ermuntert die Beteiligten, am Ball zu bleiben und sich dem Prozess weiter zu öffnen.
DAUER UND WERT
Eine Investition, die sich immer lohnt
Die Dauer einer Mediation lässt sich nicht generell vorhersagen, manchmal führt bereits eine Sitzung zum Ziel, manchmal zwei oder drei, in manchen Fällen auch mehrere, gegebenenfalls ergänzt durch Einzelgespräche.
Eine Mediation ist aber sicher nicht umsonst. Sie bringt in den allermeisten Fällen wertvolle Erkenntnisse für alle Beteiligten. Als Methode zur Konfliktlösung ist die Mediation menschlicher, zeitsparender und zielführender als verordnete Schritte oder in letzter Zuspitzung womöglich gerichtliche Verfahren, die gemeinhin langwieriger sind und erheblich höhere Kosten verursachen.
Die Mediation ist aber nicht per se eine Maßnahme zur Streitschlichtung, sie kann ebenso vorbeugend durchgeführt werden, um Spannungen in einem frühen Stadium zu klären und einer Eskalation zuvorzukommen.

FÜR WEN IST MEDIATION DAS RICHTIGE?

FAMILIEN
UND PAARE
Reibung erzeugt Wärme, das gilt leider nicht immer bei Konflikten von Paaren oder in Familien. Dort sind Reibereien aber normal und unvermeidlich, immerhin verbringt man ein Leben miteinander.
Doch gerade diese enge Verbundenheit ist bei Konflikten paradoxerweise manchmal hinderlich, denn man meint ja schon zu wissen, wie die jeweils anderen reagieren. Hier hilft die Mediation, eingefahrene Denkstrukturen zu hinterfragen und neue Perspektiven zu schaffen, sodass sich die menschliche oder familiäre Wärme wieder einstellt.
ARBEITS-
MEDIATION
Noch häufiger als im privaten Bereich sind Konflikte im Arbeitsleben, schließlich hat man dort nur bedingt Einfluss darauf, mit wem man es zu tun hat und nicht unbedingt eine emotionale Bindung. Doch es bedarf einer gesunden Basis für die Zusammenarbeit, die eben auch mal gestört sein kann. Eine Mediation verbessert das Betriebsklima bei internen Auseinandersetzungen unter Kollegen. Sie greift aber auch bei Streitigkeiten zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer sowie mit anderen Unternehmen wie etwa Lieferanten oder Kunden. Die Mediation ist dabei eine wirtschaftlich sinnvolle Alternative zum Rechtsstreit, der mit erheblichem Zeit- und Kostenaufwand verbunden ist, aber selten zur Zufriedenheit aller Beteiligten ausfällt.
INTERKULTURELLE MEDIATION
Wo verschiedene Kulturen aufeinandertreffen, entstehen Konflikte oftmals schlicht aufgrund von Missverständnissen. Bestimmte Verhaltensweisen werden unterschiedlich wahrgenommen und gewertet. Was von einer Person wertschätzend gemeint ist, fasst die andere Person womöglich als unhöflich auf. In unserer multikulturellen Gesellschaft ist es daher hilfreich, andere Normen, Verhaltensweisen und Motive zu verstehen und zu hinterfragen, für ein gegenseitiges Verständnis und einen kooperativen Umgang miteinander.
NACHBARSCHAFTS KONFLIKTE
Wo Menschen miteinander leben, kommt es manchmal zu Meinungsverschiedenheiten oder Interessenskonflikten. Weil es bei Nachbarn dabei meist um den persönliche Rückzugsbereich geht, wird daraus schnell ein emotionaler Streit, der im schlimmsten Fall vor Gericht landet. Da die Nachbarn aber meist weiterhin Tür an Tür wohnen, ist eine einvernehmliche Lösung eine erstrebenswerte Alternative. Die Mediation ist hier der Weg zu einer gütlichen Einigung zu kommen, bei der sich die Beteiligten anschließend noch grüßen und miteinander, mindestens aber nebeneinander, leben können.
TRENNUNG UND
SCHEIDUNG
Trennungen sind traurig und oft kompliziert, nicht zuletzt, weil dabei auch Gefühle von Zurückweisung oder Scheitern aufkommen. Bei Scheidungen kommt häufig zusätzlich eine gewisse Familiendynamik ins Spiel, erst recht wenn noch Kinder involviert sind. Mit dem gemeinsamen Austausch in der Mediation wird eine Ebene für ein sauberes Auseinandergehen ohne Verletzungen gefunden, sodass sich die Beteiligten auf ein „Leben danach“ vorbereiten können.
ONLINE
MEDIATION
Die Mediation bringt Menschen näher zusammen – und das kann sie heutzutage selbst über größere Distanzen. Die Möglichkeiten der Online-Kommunikation sind mittlerweile nahezu unbegrenzt und werden von uns auch für die Mediation genutzt. Sie machen die Termingestaltung zeitlich und räumlich flexibler, was dem Prozess zuträglich sein kann, denn der Konflikt schwelt schließlich weiter. Die Online-Sitzungen können dabei auch ergänzend eingesetzt werden.